Bücherschau des Tages
Gebrochene Offenheit
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
24.04.2012. Schwer schlucken musste die NZZ bei Antonio Pennacchis Roman "Canale Mussolini", der von ihr verlangt, den Faschismus des Duce zu verachten, aber seine Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe zu verehren. In der taz feiert Najem Wali John Freelys Geschichte des arabisch-europäischen Wissenstransfers "Platon in Bagdad". Die FAZ lernt in David Gutersons Satire "Ed King", wie man aus seinem Kind einen milliardenschweren Internet-Tycoon macht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Rigodon Verlag, Essen 2012
ISBN
9783924071356, Kartoniert, 127
Seiten,
13,00
EUR
Herausgegeben von Jürgen Ritte und Norbert Wehr. Mit Beiträgen unter anderem von Inger Christensen, Tomas Tranströmer, Herta Müller und Ludwig Harig.

Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2012
ISBN
9783455403626, Gebunden, 383
Seiten,
22,99
EUR
Aus dem Amerikanischen von Georg Deggerich. Walter, der als Versicherungsmathematiker davon lebt, Risiken zu berechnen, geht das größte Risiko seines Lebens ein, als er sich von Diane, dem minderjährigen…
Frankfurter Rundschau

Reprodukt Verlag, Berlin 2012
ISBN
9783941099937, Kartoniert, 56
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Heinrich Anders. Doug ist in einem erbärmlichen Zustand. Eine mysteriöse Kopfverletzung fesselt ihn ans Bett, und keine Medizin der Welt könnte die albtraumhaften Bilder vertreiben,…

Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2012
ISBN
9783451305429, Gebunden, 177
Seiten,
16,99
EUR
"Enteignet Springer" war eine der zentralen Forderungen der 68er-Bewegung. Die Abneigung gegen Springer und die Springer-Presse eint 68er wie politische Linke bis heute, die alten Reflexe funktionieren…

Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2011
ISBN
9783525300275, Gebunden, 420
Seiten,
54,95
EUR
Die Frühe Neuzeit war das Zeitalter des Geheimnisses. Selten zuvor und niemals danach hat es in der europäischen Geschichte eine solche Faszination für Geheimnisse und Geheimhaltung gegeben. Dennoch ist…

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2012
ISBN
9783608946994, Gebunden, 133
Seiten,
18,95
EUR
Ein Vermächtnis in Briefen, aus dem die väterliche Liebe in allen Schattierungen ihrer hilflosen Verantwortung spricht: Siebzig Jahre, nachdem Pali Meller die Briefe an seine 11- und 7-jährigen Kinder…
Neue Zürcher Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2012
ISBN
9783518422830, Gebunden, 144
Seiten,
17,95
EUR
Es ist Sommer in diesem Buch, auch wenn sich die Natur oftmals nicht daran hält, die Blumen erst winzige Knospen tragen oder längst schon wieder verblüht sind. Es ist Sommer in diesem Buch, weil das Sommerlicht…

Carl Hanser Verlag, München 2012
ISBN
9783446238602, Gebunden, 446
Seiten,
24,90
EUR
Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner. Warum war Mussolini so beliebt? Antonio Pennacchi erzählt den Faschismus in Italien erstmals aus einer neuen Perspektive. Die Peruzzi, Bauern aus der Provinz…

Rowohlt Verlag, Reinbek 2011
ISBN
9783498057916, Gebunden, 496
Seiten,
24,95
EUR
Berlin im Sommer 1933: Der sechzehnjährige Wolfgang Ruge und sein zwei Jahre älterer Bruder verlassen das nationalsozialistische Deutschland. Ziel der beiden jungen Kommunisten ist das Land, auf das sich…
Süddeutsche Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783518296011, Kartoniert, 235
Seiten,
12,00
EUR
Warum erzählen Menschen? Wie haben sie Erzählen gelernt? Welche kulturellen Leistungen sind mit dem Erzählen verbunden? Und was ist Erzählen überhaupt? Auf diese Fragen gibt Fritz Breithaupt eine verblüffende…
Die Tageszeitung

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2012
ISBN
9783608947663, Gebunden, 388
Seiten,
24,95
EUR
Ein Who is Who der Denker, Sterndeuter und Naturforscher: von den griechischen Anfängen über die Blütezeit der islamischen Gelehrsamkeit bis ins frühneuzeitliche Westeuropa. Diese Geschichte des Wissenstransfers…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.