Bücherschau des Tages
Zeit für einen Radikalen
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.
17.08.2015. Die SZ feiert Pierre Guyotats nach Jahrzehnten endlich ins Deutsche übersetzen Roman "Eden Eden Eden" und mit ihm die große französische Tradition der Überschreitung. Sehr instruktiv findet die FR Volker Perthes' Blick auf "Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen". Die FAZ hat große Freude an Mo Willems' raffiniertem "Buch über uns", in dem auch ein schlaues Schwein und ein melancholischer Elefant auftreten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Beltz und Gelberg Verlag, Weinheim 2015
ISBN
9783407811967, Gebunden, 314
Seiten,
19,95
EUR
Mao Zedong (1893 - 1976), Gründer der Volkrepublik China, ist der berühmteste Chinese der Welt. Als Revolutionär und Herrscher schuf und prägte Mao das moderne China. Am Anfang dieser chinesischen Lebensgeschichte…

Loewe Verlag, Bindlach 2015
ISBN
9783785582305, Kartoniert, 448
Seiten,
14,95
EUR
Seit Dorian von zu Hause abgehauen ist, schlägt er sich auf der Straße durch - und das eigentlich recht gut. Als er jedoch eines Morgens neben einem toten Obdachlosen aufwacht, der offensichtlich ermordet…

Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig 2015
ISBN
9783954701261, Gebunden, 64
Seiten,
9,95
EUR
Was ist das Beste am Lesen? Was könnte ein Kind dazu bringen, ein Erstlesebuch zu lieben? Bildungshunger ist es wohl nicht. Aber wenn ein Kind erlebt, dass ein Buch ganz direkt mit ihm zu tun hat, wenn…
Frankfurter Rundschau

Suhrkamp Verlag, Berlin 2015
ISBN
9783518074428, Kartoniert, 144
Seiten,
14,00
EUR
Zu Beginn des neuen Jahrtausends hätte sich kaum jemand vorstellen können, dass der Nahe Osten derart durcheinandergeraten würde: Saddam Hussein und Muammar al-Gaddafi sind Geschichte; im Kampf gegen…
Süddeutsche Zeitung

Diaphanes Verlag, Zürich 2015
ISBN
9783037345313, Gebunden, 336
Seiten,
29,95
EUR
Aus dem Französischen von Holger Fock. Mit Nachworten von Michel Leiris, Roland Barthes und Philippe Sollers. Pierre Guyotat vertritt eine literarische Extremposition, für die es kein Beispiel gibt. Sein…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
NZZ,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.