Bücherschau des Tages
Die Sprache der Fische
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
17.01.2012. Die NZZ huldigt dem letzten Wiener Kaffeehausphilosophen und Meister der scheinheiligen Ironie: Franz Schuh. Als Literatur des Überflusses rühmt die SZ Mircea Cartarescus Roman "Der Körper": sinnlich, bildlich, rhythmisch. Sehr loben kann sie auch Jürgen Brokoffs "Geschichte der reinen Poesie".
Frankfurter Allgemeine Zeitung

C.H. Beck Verlag, München 2011
ISBN
9783406614552, Gebunden, 315
Seiten,
24,95
EUR
Giorgio Vasari (1511-1574) wurde mit seinen Viten, den Lebensbeschreibungen der berühmtesten Künstler, zum Erfinder der Renaissance, die er als erster umfassend beschrieb und in bis heute profunder Weise…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011
ISBN
9783100590268, Gebunden, 461
Seiten,
22,95
EUR
Aus dem Amerikanischen von Henning Ahrens. Richard Powers arbeitete als Programmierer in den Docks von Boston. Während der Nachtschicht las er Thomas Manns "Zauberberg". Als er im Museum die berühmte…
Neue Zürcher Zeitung

Dörlemann Verlag, Zürich 2011
ISBN
9783908777700, Gebunden, 381
Seiten,
24,90
EUR
Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. "Das Dorf" entfaltet durch die Geschichte der ungleichen Brüder Krassow und an Schauplätzen wie Kramladen, Jahrmarkt, Vorstadt, Landstraße oder Bauernstube…

Zsolnay Verlag, Wien 2011
ISBN
9783552055490, Gebunden, 256
Seiten,
19,90
EUR
Eine große Liebeserklärung an die Literatur ist das neue Buch des Essayisten und Schriftstellers Franz Schuh aus Österreich. Unabhängig von Moden und Genres stehen darin Erzählungen neben Essays und Gedichten,…
Süddeutsche Zeitung

Wallstein Verlag, Göttingen 2010
ISBN
9783835306165, Gebunden, 607
Seiten,
39,90
EUR
Im Mittelpunkt der Geschichte der reinen Poesie stehen nicht Reinheitsphantasmen des Künstlers, sondern die künstlerische Arbeit an der Sprache selbst. Diese künstlerische Arbeit setzt das seit dem frühen…

Zsolnay Verlag, Wien 2011
ISBN
9783552055049, Gebunden, 608
Seiten,
26,00
EUR
Aus dem Rumänischen von Gerhardt Csejka und Ferdinand Leopold. Als die Schreibstube des Erzählers dem urbanistischen Größenwahn des Diktators zum Opfer fällt, kehrt Mircea in die Wohnung der Eltern zurück,…

Osburg Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783940731715, Gebunden, 560
Seiten,
26,90
EUR
Er war Maler, Okkultist, Liebling der Reichen und Mächtigen und entwickelte seine eigene mystische Lehre. Im zaristischen Russland geboren, beriet er später höchste amerikanische Regierungskreise, unterhielt…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
FR,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.