Bücherschau des Tages
Lust an der Subversion
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
11.09.2012. Die taz liest staunend, aber doch sehr interessiert Emmanuel Carrères Buch "Limonow", das der laschen Zivilgesellschaft in Frankreich die Manneskraft entgegenstellt. Die FR liest Tom McCarthys Roman "K" gleich dreimal, und zwar mit wachsender Begeisterung. Die NZZ feiert noch einmal Julie Otsukas Roman "Wovon wir träumten". Und die FAZ empfiehlt Ivan Klimas "Stunde der Stille" als Buch der Emanzipation.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Transit Buchverlag, Berlin 2012
ISBN
9783887472689, Gebunden, 256
Seiten,
19,80
EUR
Aus dem Tschechischen von Maria Hammerich-Maier. Der Roman basiert auf einer langen Recherche für einen Spielfilm, den Ivan Klima über die Entwicklung des Sozialismus in der Ostslowakei, einer völlig…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2012
ISBN
9783518296424, Kartoniert, 694
Seiten,
24,00
EUR
Dieser Sammelband vereint Aufsätze, Zeitungsartikel und Essays zu modernen Fragen des Strafrechts in all seinen Facetten.
Frankfurter Rundschau

Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2012
ISBN
9783627001834, Gebunden, 669
Seiten,
28,00
EUR
Vila und Renz, beide fürs Fernsehen tätig, sind ein Paar im Takt der Zeit mit erwachsener Tochter, Wohnung in Frankfurt und Sommerhaus in Italien alles so weit gut, wäre da nicht die unstillbare Sehnsucht…

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2012
ISBN
9783421044891, Gebunden, 473
Seiten,
24,99
EUR
Aus dem Englischen von Bernhard Robben. England, vor der Wende zum 20. Jahrhundert: Serge Karrefax kommt mit einer Glückshaube zur Welt, was dem Jungen eine außergewöhnliche Zukunft verheißt. Und tatsächlich,…
Neue Zürcher Zeitung

Zsolnay Verlag, Wien 2012
ISBN
9783552055803, Gebunden, 445
Seiten,
21,90
EUR
Aus dem Englischen von Henning Ahrens. Ein englischer Student begibt sich wenige Monate vor dem Sturz des Diktators Ceausescu ins kommunistische Rumänien, um an der Universität in Bukarest eine Stelle…

Mare Verlag, Hamburg 2012
ISBN
9783866481794, Gebunden, 160
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Katja Scholtz. "Auf dem Schiff waren die meisten von uns Jungfrauen." So beginnt die berührende Geschichte einer Gruppe junger Frauen, die Anfang des 20.Jahrhunderts als Picture…

Limes Verlag, München 2012
ISBN
9783809026204, Gebunden, 480
Seiten,
19,99
EUR
Aus dem Französischen von K. Schatzhauser. Der Anwalt Antoine Demarsand kehrt in die Schweiz zurück, um der Beerdigung seiner Mutter beizuwohnen, doch ihm bleibt kaum Zeit, um zu trauern. Nach der Beisetzung…
Süddeutsche Zeitung

Edition Nautilus, Hamburg 2012
ISBN
9783894017583, Gebunden, 368
Seiten,
29,90
EUR
Aus dem Englischen von Sophia Deeg und Birgit Althaler. Gilbert Achcar unternimmt die überfällige Darstellung, wie die arabische Welt den Holocaust als Teil ihrer Geschichtsschreibung versteht. Er erörtert…

Heyne Verlag, München 2012
ISBN
9783453195240, Gebunden, 293
Seiten,
16,99
EUR
Als sich immer mehr Paare in ihrem Freundeskreis trennen, fragen sich Amelie Fried und Peter Probst staunend, warum ihre Ehe über all die Jahre gehalten hat. Warum sind ausgerechnet sie, die eigentlich…

C. Bertelsmann Verlag, München 2012
ISBN
9783570101209, Gebunden, 432
Seiten,
21,99
EUR
Welche Gefahren lauern im 21. Jahrhundert? Zwei Journalisten zeigen einige der brisantesten Konfliktherde der kommende Jahrzehnte auf und kommen zu überraschenden Schlüssen. Nach dem 11. September 2001…

Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2012
ISBN
9783803136404, Gebunden, 240
Seiten,
24,90
EUR
Mit 55 Abbildungen. Das Kolosseum kennt jeder. Selbst wer noch nie in Rom war, hat das riesige Gemäuer vor Augen: Es ist der Inbegriff des antiken Rom. Dabei war das monumentale Amphitheater seit dem…
Die Tageszeitung

Matthes und Seitz, Berlin 2012
ISBN
9783882219951, Gebunden, 416
Seiten,
24,90
EUR
Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Eduard Limonow, spätestens seit der Gründung der Nationalbolschewistischen Partei eine der umstrittensten und widersprüchlichsten Figuren Russlands, lebt sein abenteuerliches…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.