Bücherschau des Tages
Attraktiv wie Gift
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
23.04.2013. Zum neunzigsten Geburtstag von Paula Fox feiert die NZZ noch einmal ihren großen, vor Energie berstenden Eheroman "Was am Ende bleibt". Ungebrochen auch ihre Freude an Yves Bonnfoys Gedichten "Streichend schreiben". Der FAZ gefällt die schamhaft Melancholie, mit der Torsten Schulz in seinem Roman "Nilowsky" die DDR-Geschichte vergegenwärtigt. Und die SZ liest mit Interesse Rudolf Schlögls Ideengeschichte "Alter Glaube und moderne Welt".
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Karl Alber Verlag, Freiburg im Breisgau 2012
ISBN
9783495484760, Kartoniert, 416
Seiten,
24,00
EUR
Ausgehend von elementaren Fragen, was überhaupt eine Sprache ist, welche Sprachtypen und Sprachfamilien es gibt und welche Rolle dabei Lautsysteme und Schriftarten spielen, werden grammatikalische und…

Tropen Verlag, Stuttgart 2012
ISBN
9783608939712, Gebunden, 285
Seiten,
19,95
EUR
Markus Bäcker ist alles andere als begeistert, als er mit seinen Eltern an den Rand von Berlin zieht. Dort blickt er vom dritten Stock ihres Eckhauses auf ein stinkendes Chemiewerk und vorbeiratternde…
Frankfurter Rundschau

Suhrkamp Verlag, Berlin 2013
ISBN
9783518464250, Gebunden, 687
Seiten,
22,95
EUR
Aus dem Amerikanischen von Anke Burger. Pak Jun Do hat noch nie einen Film gesehen, kaum je ein Werbeplakat, er findet es merkwürdig, dass woanders Leute Tiere im Haus halten, und wundert sich über Maschinen,…

Berlin Verlag, Berlin 2013
ISBN
9783827011305, Gebunden, 284
Seiten,
19,99
EUR
Dass der kaufsüchtige Claas Jansen eine leerstehende Wohnung im eigenen Mietshaus beziehen muss, hat weit mehr Gründe als die Bankenkrise. Und nicht nur er sieht sein früheres Leben in einem rasanten…
Neue Zürcher Zeitung

Edition Lyrik Kabinett, München 2012
ISBN
9783938776339, Gebunden, 79
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. In dem umfangreichen poetischen Werk von Yves Bonnefoy nimmt "Streichend schreiben" eine bemerkenswerte Sonderstellung ein: Nie zuvor hat Bonnefoy…

C.H. Beck Verlag, München 2013
ISBN
9783406647116, Gebunden, 251
Seiten,
18,95
EUR
Aus dem Amerikanischen von Sylvia Höfer. Mit einem Essay von Jonathan Franzen. Paula Fox bis heute berühmtester Roman "Was am Ende bleibt" gehört inzwischen zum Kanon der amerikanischen Literatur. Er…

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2012
ISBN
9783462044638, Gebunden, 213
Seiten,
18,99
EUR
"Totenberg" ist ein Buch ganz unterschiedlicher Tonfälle, in dem es treffende Beschreibungen deutscher Landschaften, lebendige Porträts und scharfsinnige Auseinandersetzungen mit Positionen gibt, die…
Süddeutsche Zeitung

Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2013
ISBN
9783455502763, Gebunden, 546
Seiten,
24,99
EUR
Aus dem Russischen von Birgit Veit. Der Friedensnobelpreisträger, der das Ende des Kalten Krieges einleitete, lässt sein Leben Revue passieren: Er erzählt von den wichtigsten Stationen seines politischen…

Carl Hanser Verlag, München 2013
ISBN
9783446241787, Gebunden, 652
Seiten,
24,90
EUR
"Ich besaß nie den Ehrgeiz, ein guter Mensch zu werden." Joel Spazierer, geboren 1949 in Budapest, wächst bei seinen Großeltern auf und ist vier Jahre alt, als sie von Stalins Schergen abgeholt werden.…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013
ISBN
9783100735881, Gebunden, 540
Seiten,
28,00
EUR
Europas Christentum im Kampf gegen die Zumutungen der Moderne: Der Auftritt der bürgerlichen Gesellschaft auf Europas Bühne brachte große Unruhe, das Christentum wollte Heilmittel gegen die Zumutungen…
Die Tageszeitung

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2013
ISBN
9783462040760, Gebunden, 336
Seiten,
19,99
EUR
Dies ist die Geschichte von Alexander und Paul. Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Jungen aus begüterten Verhältnissen und einem Kind aus dem Waisenhaus. Es ist die…

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2013
ISBN
9783462045888, Taschenbuch, 176
Seiten,
8,99
EUR
Anfang des Jahres ging ein Aufschrei durchs Land, ausgelöst von einem Stern-Artikel über den FDP-Politiker Rainer Brüderle. Die Empörung hat seither nicht nachgelassen. Empörung über die sexuelle Belästigung…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.