Bücherschau des Tages
Grausam, wenn Köpfe rollen
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
21.07.2022. Eine lebendigere, gegenwärtigere Tausendundeine Nacht gab es nie, jubelt die FAZ über Claudia Otts Übersetzung. Die NZZ versinkt im Gesamtkunstwerk Meret Oppenheimer. Die Zeit empfiehlt Keiichirō Hiranos Krimi als perfekte Lektüre für unsere von "identitätspolitischen Spiegelfluchten faszinierte Zeit". Die SZ lernt von Saidiya Hartman, dass Versklavung und Rassismus auch nach dem offiziellen Ende der Sklaverei in den USA fortbestanden. In Claire Keegans Roman "Kleine Dinge wie diese" bewundert sie, wie sich ein Einzelner gegen die Macht der katholischen Kirche in Irland stemmt. Und Dlf Kultur erinnert sich mit Sigrid Nunez an die Kindheit.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Königshausen und Neumann Verlag, Würzburg 2022
ISBN
9783826070334, Gebunden, 794
Seiten,
78,00
EUR
Als Karl Corino 2003 nach rund 40 Jahren Recherche seine 2000 Seiten umfassende Biografie Robert Musils vorlegte, konnte man glauben, Leben und Werk des Schriftstellers seien nun bis in den letzten Winkel…

C.H. Beck Verlag, München 2022
ISBN
9783406790355, Gebunden, 543
Seiten,
32,00
EUR
Mit sieben Kalligraphien und fünf Abbildungen. Illustriert von Mustafa Emary. Die kluge Schahrasad erzählt dem grausamen König Schahriyar ihre spannenden Geschichten auf dem Liebeslager. Kein Wunder,…
Frankfurter Rundschau

C.H. Beck Verlag, München 2022
ISBN
9783406781520, Gebunden, 192
Seiten,
22,00
EUR
Die junge, elternlose Nina Plisson weiß nicht, was aus ihrer Mutter geworden ist und auch nicht, wer ihr Vater war. Wissen andere in ihrer kleinen Heimatstadt Kall mehr? Was wird ihr vorenthalten? Nachdem…
Neue Zürcher Zeitung

Scheidegger und Spiess Verlag, Zürich 2022
ISBN
9783039420933, Kartoniert, 328
Seiten,
48,00
EUR
Das autobiografische Album "Von der Kindheit bis 1943" und die handgeschriebene Biografie. Herausgegeben von Lisa Wenger und Martina Corgnati. Mit farbigen Abbildungen. Das komplexe und rätselhafte Werk…
Süddeutsche Zeitung

Wallstein Verlag, Göttingen 2022
ISBN
9783835351790, Gebunden, 344
Seiten,
24,00
EUR
Ein lebendiges Bild der deutschsprachigen Verlags- und Autorenszene seiner Zeit.Autoren und ihre Verleger - ein unerschöpfliches Thema. Die geschäftlichen und gleichzeitig freundschaftlichen Beziehungen…

Claassen Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783546100427, Gebunden, 528
Seiten,
28,00
EUR
Aus dem Englischen von Anna Jäger. Im frühen 20. Jahrhundert erprobten junge afroamerikanische Frauen in großstädtischen Slums neue, subversive Formen der Liebe und der Solidarität außerhalb von Konvention…

Steidl Verlag, Göttingen 2022
ISBN
9783969990650, Gebunden, 112
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser. Wer etwas auf sich hält in New Ross, County Wicklow, und es sich leisten kann, lässt seine Wäsche im Kloster waschen. Doch was sich dort hinter den glänzenden…
Die Zeit

Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783518430552, Gebunden, 360
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Japanischen von Nora Bierich. Akira Kido lebt in Yokohama, ist Ende dreißig, Vater eines vierjährigen Sohnes, Ehemann und Scheidungsanwalt. Er hadert mit seinem Leben, seiner Ehe, alles erscheint…

Tropen Verlag, Stuttgart 2022
ISBN
9783608505139, Gebunden, 256
Seiten,
22,00
EUR
Mit Mitte dreißig verlässt Nina ihren langjährigen Partner in Los Angeles und kehrt zurück in die Schweiz zu ihrer Freundin Sarah, inzwischen eine erfolgreiche Menschenrechtsanwältin. Eine Woche, bevor…

Wallstein Verlag, Göttingen 2021
ISBN
9783835336117, Gebunden, 1928
Seiten,
98,00
EUR
Zwei Bände. Herausgegeben von Rainer Marwedel. Die kleinen Schriften einer der interessantesten Figuren der Moderne.Theodor Lessing (1872-1933), der deutsch-jüdische Philosoph des wilhelminischen Kaiserreichs…
Deutschlandfunk Kultur

Aufbau Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783351038762, Gebunden, 222
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Anette Grube. Eine junge Frau blickt zurück auf ihre Anfänge: den chinesisch-panamaischen Vater und die deutsche Mutter, die sich im Nachkriegsdeutschland begegnen und zusammen…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
TAZ,
WELT und
Dlf.