Bücherschau des Tages
Im Labyrinth der Einsamkeit
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
06.12.2022. Nachdrücklich empfiehlt der Dlf Adom Getachews Geschichte der Dekolonisierung "Die Welt nach den Imperien", derzufolge Nichtbeherrschtwerden mehr sein müsste als staatliche Souveränität . Die SZ lernt von Thomas Piketty, dass im Kampf gegen Diskriminierung
nicht das Sprechen über Identität weiterhilft, sondern nur eine Politik gegen
Benachteiligung. Die taz rühmt die Kriegserzählungen, die Héctor G. Oesterheld und Hugo Pratt in ihrer Graphic Novel dem legendären Reporter Ernest Pyle nachempfinden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783518299388, Kartoniert, 1039
Seiten,
38,00
EUR
Das Elend der Industriearbeiter im 19. Jahrhundert verstärkte den Ruf nach sozialer Gerechtigkeit und schürte die Angst vor einer Revolution. Preußen führte daraufhin als erste europäische Großmacht eine…

Galiani Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783869712659, Gebunden, 304
Seiten,
26,00
EUR
Aus dem Italienischen von Moshe Kahn. Giuliano di Sansevero wächst auf in der verfallenden Pracht der Paläste seiner Vorfahren; während des Aufenthalts in einer nahe bei Neapel gelegenen Klosterschule…

Reclam Verlag, Stuttgart 2022
ISBN
9783150114216, Gebunden, 128
Seiten,
18,00
EUR
Mit 50 literarischen Miniaturen und kurzen Erzählungen unternimmt Hanns-Josef Ortheil eine Reise an die Quelle seiner literarischen Arbeit: die Kunst der genauen Beobachtung und Wahrnehmung. Als Pate…

C.H. Beck Verlag, München 2022
ISBN
9783406793059, Kartoniert, 128
Seiten,
12,00
EUR
Mit vier Karten. Am 24. Februar 2022 griff Russland die gesamte Ukraine an, gegen die es schon seit 2014 Krieg führte. Zunächst erfolgten Luftschläge, dann bewegten sich Panzerkolonnen auf Kiew und andere…
Neue Zürcher Zeitung

Europa Verlag, München 2022
ISBN
9783958904958, Gebunden, 208
Seiten,
20,00
EUR
Die Feinde der Demokratie sind zahlreicher und lauter geworden: autoritäre Staatsmächte und korrupte Machtgruppen, Identitäre und Verschwörungstheoretiker, Neo-Nazis, rechtsextreme Parteien, gewaltfreudige…
Süddeutsche Zeitung

C.H. Beck Verlag, München 2022
ISBN
9783406788758, Kartoniert, 76
Seiten,
10,00
EUR
Aus dem Französischen übersetzt von Stefan Lorenzer. "Alle Welt spricht von Identität, aber kein Mensch spricht von der Sozial-, Wirtschafts- und Antidiskriminierungspolitik, die wir für unser Zusammenleben…

be.bra Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783954103065, Gebunden, 700
Seiten,
56,00
EUR
Gerhard Ringshausen legt mit diesem Buch die erste umfassende Darstellung der regimekritischen Werke christlicher Dichter vor und dokumentiert darin ihre breite und vielfältige Auseinandersetzung mit…

Hanser Berlin, Berlin 2022
ISBN
9783446273849, Gebunden, 272
Seiten,
23,00
EUR
Die Ikonen der DDR-Literatur, die im Temperament unterschiedlicher kaum hätten sein können, einte doch eines: Die Begeisterung für das Versprechen des Sozialismus, die Bereitschaft, den Traum vom neuen…
Die Tageszeitung

Avant Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783964450371, Kartoniert, 364
Seiten,
49,00
EUR
Aus dem Spanischen von André Höchemer. Inspiriert von der Figur des amerikanischen Kriegsberichterstatters Ernie Pyle schufen Héctor Oesterheld und Hugo Pratt 1957 in Argentinien die Figur des Ernie Pike:…
Deutschlandfunk

Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783518587898, Gebunden, 448
Seiten,
34,00
EUR
Die Dekolonisierung hat die internationale Ordnung im 20. Jahrhundert revolutioniert. Doch die Standardnarrative, die das Ende des Kolonialismus als unvermeidlichen Übergang von einer Welt der Imperien…

Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783737101578, Gebunden, 400
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Hebräischen von Markus Lemke. Daniel, ein junger Israeli, reist ziellos durch Südamerika, will sein altes Leben vergessen. Er beginnt eine stürmische Liebe mit der getriebenen Nora. Sie arbeitet…
Deutschlandfunk Kultur

Zsolnay Verlag, Wien 2022
ISBN
9783552073050, Gebunden, 272
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner. Mircea Cărtărescu schreibt über die Kindheit und das Heranwachsen. Und er enthüllt dabei die großen Themen des Lebens: Einsamkeit, Trennung, Liebe. Als seine Mutter…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
FR,
WELT und
ZEIT.