Bücherschau des Tages
Wechselspiel aus Leid und Schönheit
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
16.09.2022. Der Dlf begibt sich mit Etel Adnan auf eine letzte große Reise in den Kosmos. Die SZ bewundert den Mut Omri Boehms, der ihr die "dunkle Seite" der Identitätspolitik darlegt. Die FR staunt über die Messerschärfe, mit der Christoph Peters die Schlangengrube der Berliner Politik zerlegt. Dlf Kultur lässt sich von Christoph Butterwegge detailreich auseinandersetzen, was im politischen Umgang mit der Corona-Pandemie falsch gelaufen ist. Mit freundlicher Skepsis besprechen FR und NZZ Jürgen Habermas' Studie über den neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt am Main 2022
ISBN
9783465045915, Kartoniert, 152
Seiten,
19,80
EUR
In seinem neuen Buch "Ligaturen" setzt Wolfram Hogrebe sein Projekt einer informellen Erkenntnistheorie mit einer Analyse von Bindungen fort, die unterhalb von theoretisch ausgiebig diskutierten Normen,…

Insel Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783458179436, Gebunden, 220
Seiten,
24,00
EUR
Ilse Groß ist vierzehn, als sie aus Deutschland flieht. Ihre Familie bleibt zurück. In Großbritannien findet sie eine Anstellung als Dienstmädchen. Und sieben Jahre nach Kriegsende erlebt sie ihren Durchbruch…
Frankfurter Rundschau

Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783518587904, Kartoniert, 108
Seiten,
18,00
EUR
1962 erschien Strukturwandel der Öffentlichkeit, Jürgen Habermas' erstes Buch. In sozialhistorischer und begriffsgeschichtlicher Perspektive profiliert er darin einen Begriff von Öffentlichkeit, der dieser…

Luchterhand Literaturverlag, München 2022
ISBN
9783630874777, Gebunden, 256
Seiten,
22,00
EUR
Christoph Peters hat einen Roman geschrieben, wie es ihn seit Wolfgang Koeppens "Das Treibhaus" nicht gegeben hat: eine schonungslose Bestandsaufnahme der politischen Kultur eines ganzen Landes. Siebenstädter…
Neue Zürcher Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783518587904, Kartoniert, 108
Seiten,
18,00
EUR
1962 erschien Strukturwandel der Öffentlichkeit, Jürgen Habermas' erstes Buch. In sozialhistorischer und begriffsgeschichtlicher Perspektive profiliert er darin einen Begriff von Öffentlichkeit, der dieser…

C.H. Beck Verlag, München 2022
ISBN
9783406790676, Gebunden, 314
Seiten,
28,00
EUR
Mit fünf Abbildungen und zehn Karten. Ein griechisches Söldnerheer - 10000 Mann stark - war eine in der ganzen antiken Welt gefürchtete strategische Waffe. Solch ein Trupp soll im Jahr 401 v.Chr. dem…
Süddeutsche Zeitung

Propyläen Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783549100417, Gebunden, 176
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Michael Adrian. Ist der Universalismus heute noch zu retten? Ja, aber wir müssen zurück zu seinem Ursprung: Erst wenn wir den humanistischen Appell der biblischen Propheten…
Die Welt

Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
ISBN
9783455014365, Gebunden, 288
Seiten,
23,00
EUR
Aus dem Isländischen von Tina Flecken. Was passiert, wenn Ideen zu Ideologien gerinnen? Fríđa Ísberg erzählt von einer Gesellschaft, die per Gesetz Klarheit über Gut und Böse schaffen will. Island in…
Deutschlandfunk

Edition Nautilus, Hamburg 2022
ISBN
9783960542988, Gebunden, 96
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Vorwort von Klaudia Ruschkowksi. In ihrem letzten Buch reflektiert Etel Adnan in knappen poetischen Prosatexten ihr langes Leben, den Prozess des Alterns und…
Deutschlandfunk Kultur

Beltz Verlagsgruppe, Weinheim 2022
ISBN
9783779967804, Kartoniert, 250
Seiten,
19,95
EUR
Es ist zwar schon viel über die unmittelbaren Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert, aber noch keine Zwischenbilanz hinsichtlich ihrer langfristigen Konsequenzen…

Droschl Verlag, Graz 2022
ISBN
9783990591178, Gebunden, 248
Seiten,
23,00
EUR
"Kein Tag ohne" ist eine lyrische Chronik der vergangenen zwei Jahre - persönlich, intim und zugleich Ilma Rakusas politischstes Buch. Von Oktober 2020 bis Februar 2022 vergeht für sie kaum ein Tag ohne…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
TAZ und
ZEIT.