Bücherschau des Tages
Schluss mit der unerträglichen protestantischen Lauheit!
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
17.02.2021. Die FAZ amüsiert sich mit Olaf Arndts "Unterdeutschland" im Berliner Agentenmilieu des Jahres 2022. Die FR blickt sinnend auf auf Zaunpfähle, Heuboden und Kühe, während sie einem Jungen beim Aufwachsen im "Big Sky Country" zusieht. Dlf betrachtet die menschliche Mechanik, die Simone Weil vor ihr ausbreitet. Die SZ erkennt mit Cho Nam-Joos Roman "Kim Jiyoung, geboren 1982", wie schwierig gesellschaftlicher Wandel ist. Ein beglückter Dlf Kultur findet bei Johann Jakob Spreng eine "Unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten".
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Mox und Maritz, Bremen 2020
ISBN
9783934790216, Gebunden, 520
Seiten,
19,80
EUR
19. Mai 2022 - Ein Flugzeug verschwindet spurlos über Berlin. Ein Terroranschlag? Wrackteile lassen sich keine finden. Doch am nächsten Morgen hängt eine merkwürdige Wolke über Tempelhof. Experten analysieren…

Wallstein Verlag, Göttingen 2021
ISBN
9783835339378, Gebunden, 252
Seiten,
20,00
EUR
Gedichte über das Alter geben Auskunft über diese komplexe und eigenständige Lebenswirklichkeit in Vergangenheit und Gegenwart. Die schönsten und eindringlichsten Gedichte der Weltliteratur über das Altern…

Molden Verlag, Wien 2020
ISBN
9783222150586, Gebunden, 352
Seiten,
32,00
EUR
Das Angebot des "Führers" an den 18-jährigen Baldur von Schirach ist verlockend: "Solche jungen Männer braucht die Partei, braucht Deutschland!" Der angehende Student der Germanistik und Kunstgeschichte…
Frankfurter Rundschau

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
ISBN
9783518587584, Gebunden, 668
Seiten,
38,00
EUR
Wie verhalten sich die Geschichte der Religion und die Geschichte der politischen Freiheit zueinander? Breit und unübersichtlich ist die Vielfalt der Auffassungen, die es dazu in der Philosophie, den…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2021
ISBN
9783518429839, Gebunden, 378
Seiten,
23,00
EUR
Aus dem Ameriknaischen von Hannes Meyer. Als Sohn eines Farmers hat August früh erfahren, was stilles Glück bedeutet. Bei der Arbeit kommt er zu sich. Kühe melken, Heu machen, die Geräte im Schuppen reparieren.…
Süddeutsche Zeitung

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2021
ISBN
9783462053289, Gebunden, 208
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee. In einer kleinen Wohnung am Rande der Metropole Seoul lebt Kim Jiyoung. Die Mitdreißigerin hat erst kürzlich ihren Job aufgegeben, um sich um ihr Baby zu kümmern…

C.H. Beck Verlag, München 2021
ISBN
9783406766657, Gebunden, 335
Seiten,
23,00
EUR
Aus dem Französischen von Thomas Schultz. Joachim Murat, geboren 1767 in der französischen Provinz, scheint untauglich für ein zivilisiertes Leben. Als er der Armee beitritt, verhelfen ihm seine Unangepasstheit…
Die Tageszeitung

C.H. Beck Verlag, München 2021
ISBN
9783406766312, Gebunden, 280
Seiten,
23,00
EUR
An einem Abend im April 2019 macht sich die Münchner Stadträtin Antonia Silberstein auf den Weg zu einer Ortsbesichtigung der besonderen Art. In ihrer Begleitung: die Schriftstellerin Ortrud Vandervelt…
Deutschlandfunk

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2020
ISBN
9783957579348, Gebunden, 249
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Französischen von Friedhelm Kemp. Simone Weil, die große französische Philosophin, war in Frankreich fast vergessen und in Deutschland kaum bekannt, als sie 1943 starb. Ihr frühes Denken, das…
Deutschlandfunk Kultur

Verlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin 2021
ISBN
9783946990475, Gebunden, 368
Seiten,
25,00
EUR
Herausgegeben von Nicolas Fink und mit einem Vorwort von Gabriel Schaffter. Das Glossarium Teutonicum des Johann Jacob Spreng (1699-1768) wäre das größte deutsche Wörterbuch seiner Zeit gewesen, wurde…

Scheidegger und Spiess Verlag, Zürich 2021
ISBN
9783039420087, Kartoniert, 196
Seiten,
48,00
EUR
Mit 153 farbigen und 199 s/w-Abbildungen. Die Fotografin Pia Zanetti behauptete sich in einer Domäne, die lange Zeit von Männern dominiert wurde. Sie bereiste zunächst Europa, später die ganze Welt. Dabei…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
NZZ,
WELT und
ZEIT.