Bücherschau des Tages
Der Verlust an Möglichkeiten
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.
02.05.2017. Die FR spürt in Asli Erdogans Essays "Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch", wie traumatisierend der Krieg des türkischen Staates gegen die Kurden ist. Die FAZ lässt sich von Asfa-Wossen Asserate die Logik des Misslingens erklären, die Afrika in ihrem Klammergriff hält. Die SZ wirft mit Roman Ehrlich und Michael Disqué einen Blick in das Bundeswehr-Lager von Masar-i-Scharif. Mit Simone Meier Roman "Fleisch" komtm sie auf die seltsamsten Gelüste.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Droste Verlag, Düsseldorf 2016
ISBN
9783770053322, Gebunden, 1585
Seiten,
160,00
EUR
Bearbeitet von Kathrin Zehender. Der Beginn der 6. Wahlperiode bedeutete für die größte Fraktion im Deutschen Bundestag einen tiefen Einschnitt: Nach 20jähriger Regierungszeit fand sich die CDU/CSU-Fraktion…

Propyläen Verlag, Berlin 2016
ISBN
9783549074787, Gebunden, 224
Seiten,
20,00
EUR
Die aktuelle Flüchtlingskrise ist vor allem den Ereignissen im Nahen Osten geschuldet. Dabei gerät eine langfristig viel bedrohlichere Entwicklung aus dem Blick: die Völkerwanderung Zehntausender Afrikaner…

Hamburger Edition, Hamburg 2017
ISBN
9783868543094, Gebunden, 150
Seiten,
12,00
EUR
Wir sind das Volk. Die Anderen nicht. Der Historiker Michael Wildt über die Ambivalenzen und Abgründe des politischen Konzepts des Volkes. "Wir sind das Volk!" Das ist ein mächtiger und anspruchsvoller…
Frankfurter Rundschau

Albrecht Knaus Verlag, München 2017
ISBN
9783813507805, Gebunden, 192
Seiten,
17,99
EUR
Mit einem Vorwort von Cem Özdemir. Aslı Erdoğan, die große türkische Romanautorin und Oppositionelle, ist zur Symbolfigur für die Meinungsfreiheit und das Ausmaß der türkischen Willkürherrschaft geworden.…
Neue Zürcher Zeitung

C.H. Beck Verlag, München 2017
ISBN
9783406707940, Gebunden, 238
Seiten,
26,95
EUR
"Also sprach Zarathustra" ist das berühmteste und das rätselhafteste Werk Nietzsches. Der Philosoph nahm für sich in Anspruch, der Menschheit mit seiner Dichtung das tiefste Buch gegeben zu haben. Um…
Süddeutsche Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
ISBN
9783518298145, Kartoniert, 369
Seiten,
20,00
EUR
Herausgegeben von Smail Rapic. Die Diskursethik, die von Karl-Otto Apel gemeinsam mit Jürgen Habermas begründet wurde, zählt zu den meistdiskutierten ethischen Paradigmen der Gegenwartsphilosophie. Apel…

Spector Books, Leipzig 2017
ISBN
9783959051019, Gebunden, 120
Seiten,
28,00
EUR
Im Sommer 2015 besuchten der Schriftsteller Roman Ehrlich und der Fotograf Michael Disqué das Lager Camp Marmal der Bundeswehr in Masar-e Sharif in Afghanistan. Ihr Ziel war es, das Leben der Soldaten…

Kein und Aber Verlag, Zürich 2017
ISBN
9783036957548, Gebunden, 256
Seiten,
22,00
EUR
Anna und Max, beide Mitte vierzig, sind miteinander zur Schule gegangen und viel später aus Bequemlichkeit ein Paar mit langweiligen Paarfantasien geworden. Doch dann verliebt sich Anna, geplagt von allen…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.